Erstklassig zu Hause. Im Bergmann­kiez.
Jetzt entdecken
Erstklassig zu Hause. Im Bergmann­kiez.
Home

Ein Ort mit
Geschichte.
Ein Zuhause
für die
Zukunft.

Sie ist ein Ruhepol zum Ankommen – in einer Stadt, die sich immer wieder neu erfindet. Sie ist ein Ensemble, das Geschichte fortschreibt – und die Zukunft mitdenkt. Sie schenkt Wohnoasen, die mit Eleganz verzaubern – und Räume für jedes individuelle Lebenskonzept öffnen. Sie ist Kreuzbergs neues Wohlfühlquartier: Die Neue Bockbrauerei.

Lebensqualität entsteht dort, wo der Ort selbst Charakter hat.

Die Neue Bockbrauerei entsteht auf geschichtsträchtigem Boden: Hier eröffnete ein ehrgeiziger Entrepreneur 1838 die erste Berliner Bockbrauerei. Später siedelten sich verschiedene Manufakturen und Betriebe an. Die ursprüngliche Berliner Mischung erwacht nun zu neuem Leben: als zukunftsfähiges Quartier, nachhaltig geplant, mit Platz zum Wohnen, Arbeiten und Wohlfühlen.

Quartier

Architektur,
die sich dem Kiez
anpasst – zeitgemäß
und durchdacht

Urban leben, aber entspannt und stilvoll: Dem hohen Anspruch folgend, hat das renommierte Berliner Architekturbüro BONANNI drei einzeln ablesbare Häuser in klassischer Bauweise entworfen. Wohltuend harmonisch fügen sich ihre markanten Fassaden und die teils geschwungenen Balkone in das gewachsene Kreuzberger Straßenbild ein.

Hinter ihren großzügigen Fenstern öffnet sich die helle Wohnfreude. Vom barrierefreien Studio bis zum großzügigen Familiendomizil, von der Gartenoase bis zum Penthouse mit Blick über Kreuzberg: 130 verschiedenartige Eigentumswohnungen laden zum freien Entfalten ein. Fußbodenheizung und Loggien, exklusive Markenausstattungen und Privatgärten sind nur einige Highlights, die exklusiven Wohnkomfort im Herzen der Hauptstadt versprechen.

Offenheit und Vielfalt: Der Geist der Neuen Bockbrauerei zeigt sich überall im Quartier.

Preisgekrönt

Die Neue Bockbrauerei überzeugt renommierte Fachjurys. 2023 wurde das Projekt als beste Wohnungsbauentwicklung Deutschlands mit dem B!WRD Projektentwicklerpreis des Bundesverbands Freier Immobilien- und Wohnungsunternehmen ausgezeichnet. Im Jahr darauf kam der Sonderpreis des Build Europe Awards hinzu – für besondere Leistungen in den Bereichen Vielfalt und Nachhaltigkeit. Zwei Auszeichnungen, die unterstreichen, was das Quartier im Herzen Kreuzbergs so besonders macht.

Kreuzberger
Mischung in
neuem Gewand

Steckbrief der Neuen Bockbrauerei

Schwiebusser Straße 12–17, 10965 Berlin-Kreuzberg
130 Eigentumswohnungen: 1 bis 5 Zimmer, 38 bis 347 m²
Neubau mit 6 Vollgeschossen und einem Dach­geschoss
Raumhöhen: 2,70 m (EG bis 4. OG), 2,75 m (5. OG), 2,96 m (DG)
Alle Wohnungen der Obergeschosse mit Balkon bzw. Loggia, Erdgeschosswohnungen teilweise mit Terrasse und Gartenanteil  
Penthouses mit großzügigen Terrassen
50 Prozent der Wohnungen barrierefrei
Stilvolle Badkeramik und formschöne Armaturen renommierter Markenhersteller
Hochwertige Parkettböden in Wohnräumen und Dielen
Fußbodenheizung
Aufzüge in alle Wohngeschosse und ins 1. Untergeschoss, teilweise auch ins 2. Untergeschoss
Tiefgarage mit 103 PKw-Stellplätzen sowie Fahrradstellplätzen

Quartier für alle,
die es bequem mögen

Komfort für Pedalritter: Fahrräder, E-Bikes und Lastenräder parken gut und sicher in den überdachten Abstellstationen und in der Tiefgarage.

Vorheriger Slide
1 / 5
Nächster Slide

In der hauseigenen Tiefgarage können Sie Ihr Auto bequem parken und laden. Alle Stellplätze sind für E-Mobilität vorgerüstet.

Vorheriger Slide
2 / 5
Nächster Slide

Hofpause: Im hübsch angelegten Innenhof gibt es Bänke, Spielgeräte und eine Liegewiese. Schön, um mal frische Luft zu schnappen und nette Nachbarn zu treffen.

Vorheriger Slide
3 / 5
Nächster Slide

Für die Kleinsten das Größte: Ein quartierseigener Spielplatz lädt zum Schaukeln und Spielen ein.

Vorheriger Slide
4 / 5
Nächster Slide

Mit Sicherheit wohlfühlen: Einbruchhemmende Türen und Fenster, Video-Gegensprechanlage und Rollläden geben ein gutes Gefühl.

Vorheriger Slide
5 / 5
Nächster Slide
Historie

Die neue und die
alte Bockbrauerei:
Ein Quartier
mit bewegter
Geschichte

Georg Leonhard Hopf, Brauereigründer, um 1840

Es ist schon ein witziger Zufall, dass ein Mann namens Hopf Berlin zu einer neuen Bierkultur verhalf: Der Küfer Georg Leonhard Hopf aus der Pfalz kam 1820 in die Stadt. Schon bald eröffnete er seine eigene Kellerei und Weinhandlung. Weil ihm das damals übliche Berliner Bier so gar nicht schmeckte, braute er in einem alten Waschkessel sein erstes Bockbier nach bayerischem Rezept. Und das schmeckte nicht nur ihm, auch die Berliner waren begeistert von der Starkbierkreation.

So wagte Hopf 1838 einen mutigen Schritt: Er baute eine Brauerei mit einem Gartenlokal und zwei Sälen und organisierte Musik- und Tanzveranstaltungen. Das Konzept erwies sich als Riesenerfolg. Jahr für Jahr stiegen die Produktionsmengen, der Erste Weltkrieg besiegelte das Aus für Hopfs Bockbierbrauerei.

Nach dem Zweiten Weltkrieg siedelten sich auf dem ehemaligen Brauereigelände Betriebe verschiedenster Branchen an, darunter eine Likörfabrik, ein Papierhandel und eine Kaffeerösterei. 2022 erwarb BAUWERT das in die Jahre gekommene Gelände, um es als ein Quartier mit Mischnutzung behutsam neu zu gestalten und für die Zukunft zu erhalten.

Historische Postkarte, 1888
1838
Georg Leonhard Hopf legt den Grundstein für seine Brauerei.
Hohenzollernsaal, 1900
1905
Neubau der Schwankhalle, die Fassade ist bis heute ein Schmuckstück.
Flaschenabfüllanlage, 1913
1913
Die Berliner Bockbrauerei feiert ihr 75-jähriges Bestehen.
Produktionsgelände, 1913
1920
Fusion mit der Schultheiss-Brauerei.
Senatsreserve, 1970
1964
Der Berliner Senat erkennt den historischen Wert und weist Teile als geschützten Baubereich aus.
Luftaufnahme, 1995
2003/2006
Sanierung und Modernisierung durch Dirk Christopher Kasten. Das Innere des ehemaligen Schwank­hauses wird für Gewerbe­nutzungen umgestaltet.
2022
Die Baugenehmigung für das Quartier liegt vor. Die Neue Bockbrauerei wird als Marke eingetragen.
Grundsteinlegung, 2023
2023
Grundsteinlegung und Baubeginn. Auszeichnung mit dem B!WRD Projektentwicklerpreis.
Preisverleihung, 2024
2024
Auszeichnung mit dem euro- päischen Sonderpreis des Build Europe Awards.
2025
Das Richtfest für das neue Quartier wird gefeiert.
2026
Die Arbeiten sind abgeschlossen, die 130 Wohnungen sind bezugsbereit.
Vorheriger Slide
Eine Zeitreise
Nächster Slide

Wir freuen uns auf Ihre Anfrage!